Aktuell

Grundschule „Johannes Falk“ - Sanierung und Umgestaltung des Schulhofes

Der vorhandene Großbaumbestand wurde als Schattenspender erhalten. Unter der weit ausladenden Platane befindet sich – analog dem 1.BA - ein Holzdeck zum Sitzen, Verweilen oder Toben.Der vorhandene Großbaumbestand wurde als Schattenspender erhalten. Unter der weit ausladenden Platane befindet sich – analog dem 1.BA - ein Holzdeck zum Sitzen, Verweilen oder Toben.

Die Neugestaltung des Schulcampus der Grundschule „Johannes Falk“ konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Der neue Campus wurde am 01.11.22 offiziell eingeweiht

Das Grünflächen- und Friedhofsamt der Stadt Weimar hat die große Aufgabe bestens bewältigt: Unter Beachtung des Altbaumbestandes und denkmalpflegerischer Gesichtspunkte sollte für heutige Nutzungsansprüche einer Grundschule einschließlich Hort ein multifunktional nutzbarer, attraktiver Spiel- und Aufenthaltsbereich entstehen. Außerdem galt es, dem Mangel an Flächen zum Spielen im Sanierungsgebiet „Nördliche Innenstadt“ etwas entgegen zu setzen.

Dabei waren insbesondere folgende Aspekte zu beachten:

  • Gestaltung für 376 Grundschüler (6-10 Jahre) mit Spiel- und Sportmöglichkeiten zur Nutzung als Pausenhof, aber auch für den Sportunterricht und für den Hort, 
  • ausreichend staubfrei befestigte Pausenhoffläche gemäß Schulbaurichtlinie,
  • Integration von Außenanlagen für den Grundschulsport nach Mindestanforderungen:
  • 2 x 50-Meter-Laufbahn (zzgl. Startraum und Auslauf) mit Weitsprunganlage
  • Ballspiel-Kleinfeld zur multifunktionalen Nutzung für Grundschulsport, Pausenspiel und Hortnutzung, einschließlich ca. 6 m hoher Ballfangzaun zum Schutz angrenzender privater Nachbargrundstücke.

Nach der Gebäudesanierung konnte im Jahre 2015 der südliche Teil des neuen Campus als 1. Bauabschnitt (1.BA) neugestaltet werden. Die alte Schulturnhalle auf dem nördlichen Pausenhof wurde bis zur Fertigstellung der neuen Sporthalle in der Meyerstraße noch gebraucht. Erst mit dem Abriß der alten, desolaten Turnhalle im Frühjahr 2021 konnte die in den funktionellen und gestalterischen Grundzügen feststehende Gesamtplanung aktualisiert und an zwischenzeitlich geänderte Regeln der Technik, aber auch neue Erkenntnisse, z.B. im Ergebnis der Baugrunduntersuchungen, angepasst werden. Auch die ursprünglich geplante Ausstattung mit Spiel- und Sportgeräten wurde nochmals mit einem Team aus Lehrern und Lehrerinnen, sowie Hortnerinnen der Schule abgestimmt und z.T. geändert bzw. ergänzt.

Mangels ausreichender finanzieller Mittel war jedoch unklar, wann tatsächlich gebaut werden könnte. In Zeiten des infolge der Corona-Pandemie besonders dringenden Bedarfs an ausreichend großen Freiflächen, entschied sich deshalb die Stadtverwaltung dazu, zunächst in eine Zwischenlösung zu investieren und den viel zu kleinen südlichen Pausenhof um die ehemalige Abbruchfläche der Turnhalle zu erweitern, indem diese zwar provisorisch, dennoch verkehrssicher hergerichtet wurde.

Erst mit Hilfe von Städtebaufördermitteln des Bundes und des Landes konnte die Stadt Weimar nun die Realisierung des 2. Bauabschnitts angehen. Sofort nach Eingang des Fördermittelbescheids im November 2021 wurden die Bauleistungen noch Ende 2021 öffentlich ausgeschrieben und Anfang März 2022 vergeben. Allerdings konnte der zunächst geplante Fertigstellungstermin zum Schuljahresbeginn 2022/23 wegen zuvor nicht absehbarer Probleme mit Materiallieferketten nicht gehalten werden.

Die Baumaßnahme umfasste die Ergänzung der generell wasserdurchlässigen, aber staubfrei befestigten Oberflächen. Wie im 1. BA wurde der vorhandene Asphalt ergänzt, die Fallschutzbereiche unter den neu eingebauten Spielgeräten (Klettergerät, Wackelbrücke, Rutsche) in beigem Kunststoff-Fallschutzbelag befestigt. Die mittig begonnene Kurzstrecken-Laufbahn konnte jetzt auf die geplanten 50 m verlängert werden und schließt mit einer Weitsprung- und Sandspielgrube ab. Allerdings fehlt sowohl der Laufbahn, als auch der in der nordöstlichen Grundstücksecke eingeordneten Ballspielfläche noch die endgültige Farbe beige. Die witterungsbedingt noch nicht aufgebrachte Oberflächenbehandlung dieser speziellen Sport-Kunststoffbeläge steht der Nutzungsfreigabe nicht im Wege und kann als offene Restleistung erst im nächsten Frühjahr erfolgen. 

Auch der Grünstreifen entlang des Zaunes an der E.-Kohl-Straße wurde fortgeführt. Die Bepflanzung dieses Bereiches mit Sträuchern, Stauden und einer Baumpflanzung erfolgt in den nächsten Wochen und ist abhängig von den Lieferungen der Baumschule.

Der vorhandene Großbaumbestand wurde als Schattenspender erhalten. Unter der weit ausladenden Platane befindet sich – analog dem 1.BA - ein Holzdeck zum Sitzen, Verweilen oder Toben.

Neben der Ergänzung des Metallzauns  an der Nord-West-Ecke des Schulhofes wurde in der Nord-Ost-Ecke ein das Ballspielfeld einfassender 6 m hoher Ballfangzaun eingebaut. Diese nach Abriss der alten Turnhalle notwendige neue Grundstückseinfriedung dient vor allem dem Schutz der Nachbargrundstücke und wird schulhofseitig durch einzelne angebaute Spielelemente aufgelockert.

Die Baumaßnahme wurde im Rahmen des Programmes BL-SU/A-1.0 (Stadtumbau-Aufwertung) mit Städtebaufördermitteln des Bundes und des Landes Thüringen gefördert. Der Förderanteil beträgt zwei Drittel der Gesamtkosten.

  • Für die Planung zeichnet das Büro RoosGrünPlanung aus Weimar verantwortlich
  •  Die Ausführung der Arbeiten lag bei der Firma Landschaftsbau Erfurt Simonsen GmbH & Co.KG aus Erfurt

Die Gesamtkosten (Bau und Planung) für das Vorhaben „Campus Falk-Schule, 2.BA“ – einschließlich Turnhallenabriss – belaufen sich auf einen Betrag von ca. 950.000 Euro, wovon der Eigenanteil der Stadt bei 1/3 liegt.

Standort