Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Umwelt und Klimaschutz

Kommunales Energiemanagement

Bereits im Jahr 1996 hat die Stadt Weimar beschlossen, die Stelle eines SB Energiemanagement zu schaffen um die stetig steigenden Energiebezugs-kosten in den städtischen Gebäuden zu senken.  Der SB Energiemanagement hat seitdem die Aufgabe, die Strom-, Heizenergie- und Wasserkosten für die ca. 150 städtisch Liegenschaften mit ca. 192.000 m² Nettogrundfläche zu minimieren. Dazu gehören so unterschiedliche Gebäudearten wie Schulen, Kindertagesstätten, Sporthallen und Sportfunktionsgebäude, Verwaltungsgebäude, Museen, Gefahrenschutzzentrum und Feuerwehrgerätehäuser.
Zu den Kernaufgaben des Kommunalen Energiemanagements gehören:

  • Energiecontrolling
  • Betriebsoptimierung
  • Beeinflussung des Nutzerverhaltens
  • Gebäudeanalysen, Erstellung von Energiekonzepten im Bestand
  • Mitwirkung bei Planung, Bau und Sanierung
  • Energiebeschaffung
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Durch die damit erzielten Energieeinsparungen konnte neben der Kostensenkung auch die CO2-Emission in den kommunalen Liegenschaften signifikant reduziert werden.