Weimar ist eine attraktive Stadt - nicht nur für Touristinnen und Touristen sondern auch für inzwischen fast 66.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, leistet die Stadtverwaltung Weimar innerhalb zahlreicher Projekte und Maßnahmen einen umfangreichen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Die Stadt wird dabei von professionellen und engagierten Partnerinnen und Partnern unterstützt.
Neuigkeiten
-
Richtiger Umgang mit Gehölzen nach Biberfraß
Viele Weimarerinnen und Weimarer kennen es bereits: Deutliche Nagespuren an Ufer- und Obstbäumen, herumliegende Späne und gefällte Bäume in Gewässernähe, die an der Bruchstelle wie angespitzt wirken. Wer dies ...
[mehr] -
Auslobung Weimarer Umweltpreis 2023: „Kleiner Platz - Wilde Welt“
Wir suchen Ihre Projekte, Ideen und Konzepte zu klimafreundlich und lebensnah gestalteten Dachterrassen, Fassaden, Balkonen, Fensterbrettern, Vorgärten und Baumscheiben. Jeder von uns kann etwas tun, um unser Klima zu schützen. Auch viele ...
[mehr] -
Ersatzpflanzungen in der Gropiusstraße
Das Sturmtief Ylenia fällte am 17. Februar 2022 zwei große Flatter-Ulmen im Vorgarten der Gemeinschaftsschule in der Gropiusstraße. Die mehr als 100 Jahre alten Bäume gehörten zu den mächtigsten in der Innenstadt. ...
[mehr] -
Jahresbilanz 2022: Umweltamt
Der Landschaftsplan ist angearbeitet, es liegen aber noch keine Ergebnisse, über die berichtet werden kann, vor. Das Abfallwirtschaftskonzept wurde überarbeitet und für den Zeitraum 2022 - 2027 erstellt. Im Stadtgebiet von Weimar ...
[mehr] -
Thermografiebetrachtung im Januar 2023
Sie wollen wissen wo Ihr Haus rot wird?
Interessierte Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer für Thermografiebetrachtung im Januar 2023 gesucht
[mehr] -
280 Sträucher entlang von Feldrainen und Feldwegen gepflanzt
Die Stadt Weimar erinnert damit an Jürgen Vent
[mehr]