Anliegen A-Z
Von der Abfallberatung bis zur Zweitwohnungssteuer: In der nachfolgenden Liste finden Sie für jedes Anliegen die dafür zuständige Stelle.
-
Gewässerbenutzung
Zu den Gewässerbenutzungen gehören das: Entnehmen und Ableiten von Wasser aus oberirdischen Gewässern, Aufstauen und Absenken von oberirdischen Gewässern, Entnehmen fester Stoffe aus ...
» mehr lesen -
Gewässerverunreinigung
Jedes ungenehmigte Einleiten von Abwasser oder Einbringen von Stoffen (auch Mahdgut, Gartenabfälle und sonstige Abfälle) in ein Gewässer führt zu dessen Verunreinigung bzw. bei verrohrten ...
» mehr lesen -
Gewerbeabfall
Gewerbliche Siedlungsabfälle sind gewerbliche und industrielle Abfälle sowie Abfälle aus privaten und öffentlichen Einrichtungen, die Abfällen aus privaten Haushaltungen aufgrund ihrer ...
» mehr lesen -
Gewerbe abmelden
Wenn Sie den Betrieb Ihres Gewerbes einstellen möchten, sind Sie verpflichtet, Ihr Gewerbe abzumelden. Das Gleiche gilt, wenn Sie den Hauptsitz Ihres Betriebes bzw. einer Zweigniederlassung oder ...
» mehr lesen -
Gewerbe anmelden
Eine Gewerbeanmeldung ist immer dann notwendig, wenn Sie einen stehenden Gewerbebetrieb beginnen. Dies ist der Fall bei Neuerrichtung eines Betriebs, Neuerrichtung einer Zweigniederlassung, ...
» mehr lesen -
Gewerbeanmeldung Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Wenn Sie eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) betreiben wollen, müssen Sie als vertretungsberechtigter Geschäftsführer die Aufnahme der Tätigkeit beim zuständigen Gewerbeamt ...
» mehr lesen -
Gewerbesteuer bezahlen
Sie sind eine Einzelperson und erzielen mit Ihrem inländischen Gewerbebetrieb einen Gewerbeertrag von mehr als EUR 24.500? Dann liegen Sie über dem Freibetrag und müssen bei Ihrem Finanzamt eine ...
» mehr lesen -
Gewerbe ummelden
Wenn Sie Ihren Gewerbebetrieb ummelden wollen, muss das bei den folgenden Behörden erfolgen: bei dem zuständigen Gewerbeamt durch Ausfüllung des vorgeschriebenen Formulars, beim ...
» mehr lesen -
Gewerbliches/industrielles Abwasser
Abwasser aus Gewerbe-/Industriebetrieben, das sich in seiner Zusammensetzung von häuslichem Abwasser unterscheidet, wird als gewerbliches Abwasser bezeichnet. Die Direkteinleitung von gereinigtem ...
» mehr lesen -
Gleichstellungsbeauftragte
Aufgaben: Beratung zur Chancengleichheit der Geschlechter; Bearbeitung von Anzeigen zu Diskriminierung; Projektentwicklung und Beratung zum Thema Genderkompetenz und Gleichstellung für ...
» mehr lesen -
Grabmal: Genehmigung
Vor der Errichtung oder Veränderung eines Grabmals (z. B. Grabstein, Grabplatte usw.) oder einer Einfassung bedarf es der Genehmigung durch die Friedhofsverwaltung. Die Genehmigung ist mit dem ...
» mehr lesen -
Grabmal: Prüfung Standsicherheit
Die Haftpflichtversichungsträger der Friedhofsverwaltungen fordern eine Überprüfung der Standsicherheit von Grabmalen und Grabsteinen im Zuge der allgemeinen Verkehrssicherungspflicht. Diese ...
» mehr lesen -
Grabstätte: Nutzungsrecht
Die Grabstätten auf den Friedhöfen der Stadt Weimar sind und bleiben Eigentum der Stadt. Entsprechend der Friedhofssatzung können Nutzungsrechte an Grabstätten erworben werden, die durch die ...
» mehr lesen -
Grabstätte: Pflege
Die Friedhofsverwaltung bietet eine Beratung zur Pflege von Grabstätten an. Des Weiteren können Aufträge zur Pflege von Grabflächen auf dem Hauptfriedhof der Stadt Weimar erteilt werden.Dabei ...
» mehr lesen -
Grabstätte: Räumung
Die Räumung von Grabstätten bzw. von einzelnen Grabmalen können von den Nutzungsberechtigten selbst bzw. deren Angehörigen, durch beauftragte Firmen (z. B. Steinmetz) oder durch die ...
» mehr lesen -
Grabstätte: Verlängerung Nutzungsrecht
Bei schon bestehenden Wahlgrabstätten, deren Nutzungsrecht abgelaufen ist, kann eine Verlängerung des Nutzungsrechtes beantragt werden. Die Verlängerung ist um 5 bis 30 Jahre möglich (jeweils in ...
» mehr lesen -
Grillplätze
Vor allem bei schönem Wetter und milden Temperaturen wird gern gegrillt. Dafür stehen im Stadtgebiet inzwischen zwei öffentliche Grillplätze zur Verfügung: Am Denkmal "Herders Ruh", einem ...
» mehr lesen -
Grünabfälle
Garten-, Grün- und Bioabfälle dürfen nicht auf öffentlichen Bereichen entsorgt werden. Unachtsam in freier Natur entsorgte Gartenabfälle sind nicht nur ein unschöner Anblick, ein erhöhter ...
» mehr lesen -
Grünanlagen
Die öffentlichen Grünanlagen nehmen im gesellschaftlichen Leben einen hohen Stellenwert ein und bieten Erholungs-, Bewegungs-, Spiel- und auch Kommunikationsräume, die allen offen stehen und ...
» mehr lesen -
Grundsteuerbescheid für Grundstücke erhalten
Die Grundsteuer ist eine Gemeindesteuer, die für den auf dem Gemeindegebiet liegenden Grundbesitz erhoben wird. Sind Sie Eigentümer eines Grundstücks, ist dafür Grundsteuer zu zahlen, die ...
» mehr lesen