Umweltpreis
Leistungsbeschreibung
Unternehmen, Betriebe, Verbände und Gruppen sowie Einzelpersonen können sich um den mit 2000 Euro dotierten Umweltpreis der Stadt Weimar bewerben. Die Teilnehmer am Wettbewerb müssen ihren Firmen-, Vereins- bzw. Wohnsitz in Weimar haben. Der Umweltpreis würdigt gute Ideen für ein nachhaltiges Weimar.
Dazu gehören der nachhaltige Umgang mit Ressourcen, Energieeffizienz und die Entwicklung innovativer Umwelttechnologien. Umweltfreundliche Produktionsprozesse oder beispielhafte Umweltprojekte sind gefragt. Die Jury bezieht Aspekte wie Originalität, Kreativität und Vorbildcharakter in ihre Auswahl mit ein. Mit dem Weimarer Umweltpreis werden Einsatz und Leistungen ausgezeichnet, die nachhaltig und in vorbildlicher Weise zum Schutz und zum Erhalt unserer Umwelt beitragen. Der Oberbürgermeister verleiht die Auszeichnung während einer Festveranstaltung.
Das Thema des Weimarer Umweltpreis 2023 lautet „KLEINER PLATZ - WILDE WELT“
Gesucht sind Projekte, Ideen und Konzepte zu klimafreundlich und lebensnah gestalteten
Dachterrassen, Fassaden, Balkone, Fensterbrettern, Vorgärten und Baumscheiben.
Voraussetzungen
Ausschreibungskriterien/Richtlinien zum Weimarer Umweltpreis 2023
- Um die aktive Beteiligung der Öffentlichkeit an der Lösung örtlicher Umweltprobleme zu fördern, wird der Umweltpreis der Stadt Weimar vergeben.
- „KLEINER PLATZ - WILDE WELT“ - Gesucht sind Projekte, Ideen und Konzepte zu klimafreundlich und lebensnah gestalteten Dachterrassen, Fassaden, Balkonen, Fensterbrettern, Vorgärten und Baumscheiben. Wir möchten für mehr Lebensqualität in unserer Stadt werben, aber auch den Belastungen des Klimawandels entgegenwirken. Mit fortschreitendem Klimawandel, verschlimmert sich auch die Belastungssituation in unseren Städten – Wir müssen etwas tun, machen Sie mit! Die Begrünung der eigenen Hausfassade, des Balkons oder eine ökologische Umgestaltung des Gartens sind einige Beispiele für eine wirkungsvolle Anpassung an die Klimaveränderungen in unserer Stadt. Ziel unserer Auslobung ist es, originelle und ökologisch einfach umzusetzende Projekte, mit denen Sie auf den Klimawandel reagieren. Sind Sie dabei und gestalten ein Insekten-, klima- und menschenfreundliches Miniparadies! Gesucht sind die kleinen Innovationen des Alltags, welche für einen zukunftsorientierten Umgang mit den natürlichen Ressourcen stehen. Entscheidend für die Auszeichnung sind neben dem praktischen Nutzen für die Umwelt auch die Originalität, Kreativität und Vorbildhaftigkeit der eingereichten Ideen. Sie sollen uns allen Anreiz zur Nachahmung sein.
- Der Umweltpreis der Stadt Weimar ist mit einem Preisgeld von 2.000 EURO dotiert.
- Das Preisgeld kann auf mehrere Preisträger verteilt werden und wird auch in diesem Jahr wieder von der Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH und dem Kommunalservice Weimar unterstützt.
- Bei den eingereichten Projekten muss es sich um Arbeiten handeln, die nicht schon anderweitig prämiert wurden. Ausgeschlossen sind Beiträge, die aufgrund gesetzlicher Anforderungen oder behördlicher Anordnungen realisiert werden mussten.
- Bewerben können sich natürliche und juristische Person, Personengruppen oder Institutionen, die in Weimar wohnhaft sind oder ihren Sitz haben, ausgeschlossen sind Mitarbeiter der Stadtverwaltung.
- Es können auch Vorschläge für auszeichnungswürdige Personen oder Projekte eingereicht werden.
- Die Bewerbung soll folgende Angaben enthalten:
- genaue Beschreibung der Aktivitäten (möglichst mit Foto oder Video)
- Beschreibung der Auswirkung auf die Umwelt
- Name, Adresse, Telefonnummer
- Alle Bewerber werden zur Jurysitzung eingeladen. Sie bekommen die Möglichkeit ihrer Bewerbung der Jury zu präsentieren.
- Über die Platzierung der einzelnen Preisträger entscheidet die Jury.
- Der Bewerbungsschluss ist der 2. Mai 2023. Die Preisvergabe erfolgt am 5. Juni 2023 durch den Oberbürgermeister der Stadt Weimar.
- Die Jury besteht aus Vertretern der Förderer und Mitarbeitern der Stadt Weimar. Die Zusammensetzung der Jury kann je nach thematischer Zielstellung wechseln.
- Mit einfacher Mehrheit entscheidet die Jury über den Preisträger.
- Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Welche Fristen muss ich beachten?
Die Bewerbung für den Umweltpreis ist bis zum 2. Mai 2023 einzureichen.
Die Preisvergabe erfolgt am 5. Juni 2023.