Aktuell

Pflaster am Grünen Markt und am Übergang zum Portal Bastille wird instandgesetzt

11.06.2024 |
Vorgesehen ist der Ersatz des Pflasters zwischen dem Traufpflaster des Gelben Schlosses und der Rinne vor Kawa und dem Residenz Café.Vorgesehen ist der Ersatz des Pflasters zwischen dem Traufpflaster des Gelben Schlosses und der Rinne vor Kawa und dem Residenz Café.Vorgesehen ist der Ersatz des Pflasters zwischen dem Traufpflaster des Gelben Schlosses und der Rinne vor Kawa und dem Residenz Café.

Die Stadt Weimar hat die Oberflächeninstandsetzung des Grünen Marktes in der Weimarer Altstadt öffentlich ausgeschrieben und die Firma Holler & Der Steinsetzer GmbH mit der Ausführung beauftragt. Vorgesehen ist der Ersatz des Pflasters zwischen dem Traufpflaster des Gelben Schlosses und der Rinne vor Kawa und dem Residenz Café.

Zum Einsatz kommt allseits gesägt und getrommeltes Kalksteinpflaster in Anlehnung an den Herderplatz mit gleichem Verlegemuster. Weiterhin erfolgt eine Aufpflasterung am Übergang zur Bastille analog der Ackerwand. Im Zuge der Maßnahme werden durch die Energienetze Weimar GmbH die Gas- und Stromleitungen erneuert.

Mit dem Vorhaben soll der derzeit nicht befriedigende Oberflächenzustand vor allem auch für mobilitätseingeschränkte Personen verbessert werden. Mit der Aufpflasterung im Bereich des Übergangs zur Bastille geht neben der Verkehrsberuhigung für den motorisierten Verkehr auch eine Verbesserung der Querungsmöglichkeiten insbesondere für den Fußgängerverkehr einher.

Die Baumaßnahme beginnt voraussichtlich am 17. Juni 2024 und soll bis Ende September abgeschlossen werden. Während der Arbeiten werden abschnittsweise nacheinander der Grüne Markt und die Burgplatzdurchfahrt voll gesperrt sein. Für Fußgängerverkehr wird ein Korridor an der Baustelle freigelassen.

Begonnen werden soll mit den Arbeiten zur Verlegung der Gas- und Stromleitungen im Bereich des Grünen Marktes, welche auf der Nordseite der Fahrbahn (zum Residenz Cafe) liegen. Rechtzeitig vor Sperrung der Burgplatzdurchfahrt erfolgt nochmals eine konkretisierende Mitteilung mit den damit einhergehenden Einschränkungen und Umleitungen.

Die Maßnahme wurde trotz intensiver Bemühungen in kein Förderprogramm aufgenommen und wird ausschließlich aus Haushaltsmitteln der Stadt Weimar finanziert.

Projektseite