Lesarten 2025: zeitlos
20. März bis 17. April 2025


In einer Gesellschaft, die zunehmend von Spannungen geprägt ist, erinnert uns die Literatur daran, dass Freiheit, Vielfalt und kritisches Denken keine Selbstverständlichkeiten sind, und doch zeitlose Gültigkeit besitzen.
In diesem Sinne zeigen die 28. Lesarten vom 20. März bis zum 17. April 2025 unter dem Motto zeitlos, dass Literatur nicht nur bewahrt, sondern auch herausfordert: Sie erinnert an verdrängte Geschichten, hinterfragt bestehende Narrative und eröffnet einen Reflexionsraum. Christa Wolf nannte die Literatur in Notwendiges Streitgespräch gar ein ‚notwendiges Organ‘ der Gesellschaft.
Den Auftakt macht am 20. März 2025 um 18 Uhr im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek keine Geringere als die Buchpreisträgerin 2024 Martina Hefter (siehe Foto) mit ihrem Roman Hey Guten Morgen, wie geht es Dir? In Schöndorf liest am 21. März die New-Adult-Autorin Carina Schnell aus ihrer Neuerscheinung Call my Heart Home. Der neue Roman Unser Ole von Katja Lange-Müller erzählt die Geschichte dreier Frauen, die auf seltsame Weise zueinander finden. Florentine Anders’ Die Allee rückt den Stararchitekten Hermann Henselmann und dessen Familie in den Mittelpunkt. Volker Kutscher nimmt uns mit Rath 10 erneut ins Berlin der späten 1930er Jahre und zeigt, wie zeitlos die Themen Gerechtigkeit, Loyalität und das Ringen um Wahrheit sind. Mit ihrem neuen Roman Reichskanzlerplatz zeichnet Nora Bossong das Porträt einer Frau, die zu Magda Goebbels wurde und offenbart dabei eine opportune Gesellschaft.
Interaktiv wird es mit den Autorinnen von StelzendorferLieblingsfrühstück. Am 3. April um 18 Uhr sind sie im Mehrgenerationenhaus Weimar-West zu Gast und beantworten beim Live-Backen alle Fragen rund ums Kochen und Backen. Am 17. April kommt Knut Elstermann ins Kino mon ami und liest aus seinem Buch Bach bewegt vor und zeigt dazu einzelne Filmausschnitte der verschiedenen Bachverfilmungen.
Neben vielen weiteren spannenden Lesungen bekannter Autorinnen und Autoren kommen auch die KINDERLESARTEN nicht zu kurz – dieses Jahr mit Anna Taube, Rüdiger Bertram und Alexander von Knorre. Und natürlich darf auch das Kinoprogramm im Kino mon ami nicht fehlen. An vier Abenden werden besondere Filme gezeigt – etwa der dokumentarische Essay-Film Bekenntnisse des Hochstaplers Thomas Mann.
Die Kulturdirektion hat zusammen mit ihren Kooperationspartnern - der Stadtbücherei Weimar, der Eckermann Buchhandlung, der Thalia Buchhandlung, der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar, der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, der Thüringischen Landeszeitung, dem Kino mon ami, der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V., der Herzogin Anna Amalia Bibliothek der Klassik Stiftung Weimar, dem Mehrgenerationenhaus Weimar-West, dem Internationalen Heritage-Zentrum der Bauhaus-Universität Weimar und dem Literaturrat Thüringen e.V. - ein Programm von über 20 Veranstaltungen zusammengestellt.
Die diesjährigen Lesarten laden dazu ein, sich den Fragen der Zeit zu stellen, spannenden Geschichten zu lauschen und sich über zeitlose Themen auszutauschen.
Großer Dank gilt der langjährigen Förderin der Lesarten, der Sparkasse Mittelthüringen.
Gedruckte Programme gibt es an den Lesungsorten ebenso wie in der Tourist Information. Dort sind Karten ab sofort im Vorverkauf erhältlich. Alle Veranstaltungsdaten und aktuelle Informationen finden Sie im Netz unter lesarten-weimar.de.