Stadtchronik
700 v. Chr. - Gräberfunde belegen die Existenz einer etruskischen Siedlung im heutigen Stadtgebiet Sienas.
70 - Unter der Herrschaft des Kaisers Augustus wird die römische Stadt Saena Julia gegründet.
6. Jh. - Erst unter der Herrschaft der Lombarden entwickelt sich die Stadt und wird zu einem Handelszentrum.
1197 - Nachdem sich Siena von der kirchlichen Herrschaft gelöst hat, erlangt die Stadt eine eigene Verfassung.
1260 - In der Schlacht von Montaperti besiegt die Sieneser Armee nach längerer Feindschaft zu Florenz die Florentiner Armee.
1348 - Die Stadt wird von der Pest heimgesucht, über die Hälfte der Bevölkerung fällt ihr zum Opfer.
15. Jh. - Siena wird zum finanziellen Zentrum Italiens und große Banken lassen sich nieder. Ebenfalls sind zahlreiche Künstler in Siena wirksam.
1555 - Nach schweren Kämpfen verliert Siena im Kampf gegen die kaiserlichen Truppen seine Unabhängigkeit und wird im 1559 dem Großherzogtum Toskana zugesprochen.
1865 - Siena votiert als erste Stadt der Toskana per Volksentscheid für einen Anschluss an das neue Königreich Italien.
1966 - Siena ist die erste europäische Stadt, die eine autofreie Innenstadt beschließt.
1995 - Die mittelalterliche Altstadt Sienas wird von der UNESCO als Weltkulturerbe ausgezeichnet.
Partnerschaft
Gründung der Partnerschaft
Nachdem Italiens Generalkonsul Dr. Renzo Pannacchioni im März 1993 eine Partnerschaft zwischen Weimar und Siena vorschlägt, wird die Partnerschaft am 15. April 1994 in Siena unterzeichnet.
Höhepunkte und Jubiläen der Partnerschaft
Februar 2008: Sienas Städtepartnerschaftsbeauftragter Carlo Infantino ist für zwei Tage zu Gast in Weimar, um neue Austauschprojekte zu besprechen. Noch in diesem Jahr soll ein ehrenamtlicher Seniorenaustausch stattfinden.
September 2001: Sienas Oberbürgermeister Maurizio Cenni hat seinen Dienstantrittsbesuch in Weimar. Cenni nimmt am Heichelheimer Kartoffelfest teil und führt mit dem Musikgymnasium Gespräche über eine Opernaufführung in Siena, die ein Jahr später stattfindet.
Juni 2000: Das Siena Jazz Quartett nimmt an den zweiten Italienischen Nächten in Weimar teil. Auch in den kommenden Jahren wirken Künstler aus Siena mehrfach an dem von der Deutsch-Italienischen Gesellschaft in Thüringen organisierten Festival mit.
April 1997: Im Rahmen eines viertägigen Staatsbesuchs in Deutschland besucht der italienische Staatspräsident Oscar Luigi Scalfaro Weimar und die Gedenkstätte Buchenwald. In Weimar empfängt Scalfaro eine Delegation der Deutsch-Italienischen Gesellschaft in Thüringen.
August 1996: Weimars Oberbürgermeister Dr. Volkhardt Germer nimmt in Siena am Palio, dem berühmten Pferderennen, teil.
Bürgerreisen
November 1995: Die erste Bürgerreise führt 850 Weimarer in einem Sonderzug nach Siena. Die Teilnehmer besuchen die Partnerstadt vom 9. bis zum 12. November 1995.