Gesundheitsförderung und Prävention
Leistungsbeschreibung
Was hält Menschen gesund, was macht sie krank?
In der Gesundheitsförderung sind diese Fragen zentral, denn es geht in unserer Arbeit vor allem darum, gesundheitsförderliche Lebenswelten für unsere Bürgerinnen und Bürger zu schaffen.
Unser Schwerpunkt liegt derzeit im Kinder- und Jugendbereich. Hier wird der Grundstein für ein gelingendes Aufwachsen gelegt. Dafür ist es notwendig, präventive Rahmenbedingungen von Geburt an zum Wohle eines jeden Kindes zu schaffen. Dabei arbeiten wir in einem Netzwerk, das viele Akteur*innen der Stadt aus den Bereichen Gesundheit, Jugend und Soziales, Bildung und Stadtentwicklung verbindet.
Wichtige Aufgabenbereiche sind:
- Koordination und Durchführung von Präventionsangeboten für Familien, in Kitas und Schulen, wie u.a. folgende:
- Baby-Willkommesbesuche (Baby-Willkommensbesuche (weimar.de)
- Angebote der Familienbildung, wie Elternkurse und Elternabende (weimar.de/leben/soziales-und-gesundheit/familie/neuigkeiten)
- Veranstaltungen in Kindertageseinrichtungen und Schulen zu den Themen seelische Gesundheit, Medien, Bewegung und Ernährung
- Klasse 2000 für Grundschulen (klasse2000.de)
- Suchtprävention mit unserer Kooperationspartnerin der SIT(sit-online.org) und Angeboten des Präventionstheaters für weiterführende Schulen
- Quartiersvorhaben „Gesund in Weimar Nord“ in Kooperation mit der AWO (awo-mittewest-thueringen.de/gesund-in-weimar-nord.html)
Alle Angebote für Familien in Weimar finden Sie unter: https://www.weimar.de/leben/soziales-und-gesundheit/familie/
- Netzwerkarbeit wie z.B. mit Einrichtungen aus dem Gesundheitsbereich, Weimarer Trägern, Bildungseinrichtungen, Hebammen und Krankenkassen
- Beratung von Einrichtungen zur Umsetzung von gesundheitsfördernden Maßnahmen (z.B. Kitas, Schulen)
- Selbsthilfe Selbsthilfekontaktstelle (weimar.de)
- Mitwirkung im Gesundheitszieleprozess von Thüringen
- Vertretung der Stadt Weimar im bundesweiten Gesunde Städte Netzwerk
Weitere Informationen zu Themen der Gesundheitsförderung und Prävention finden Sie hier: