Kinderschutz
Leistungsbeschreibung
Handlungsempfehlung zur Früherkennung von Kindeswohlgefährdung
Die aktualisierte Broschüre "Wahrnehmen - Verantwortung übernehmen - Handeln" soll Menschen, die beruflich oder ehrenamtlich in Kontakt mit Kindern, Jugendlichen und Eltern stehen, in Ihrer täglichen Arbeit unterstützen und Ihnen eine Handlungsorientierung im Falle einer vermuteten Kindeswohlgefährdung geben. Nachfolgend steht die Broschüre, verschiedene Arbeitsmaterialien und der Mitteilungsbogen bei vermuteter Kindeswohlgefährdung als Download zur Verfügung.
Handlungsempfehlung Früherkennung von Kindeswohlgefährdung
Anlagen:
- Handlungsschritte bei vermuteter Kindeswohlgefährdung
- Einschätzungsskala Kita
- Einschätzungsskala Schulalter
- Familien-Umfeldkarte
- Kollegiale Fallberatung
- Mitteilungsbogen vermutete Kindeswohlgefährdung
- Dokumentation bei vermuteter Kindeswohlgefährdung
- Beratung beim Kinderschutz durch insoweit erfahrene Fachkräfte
Eine Dialogische Qualitätsentwicklung
In einem zweijährigen dialogischen Qualitätsentwicklungsprozess haben sich Fachkräfte des Amtes für Familie und Soziales, des Gesundheitsamtes und der freien Kinder- und Jugendhilfe der Stadt Weimar in Kooperation mit dem Kronberger Kreis für Dialogische Qualitätsentwicklung e.V. aus Berlin mit den Fragen auseinandergesetzt: Vor welchen Herausforderungen und Chancen stehen wir als Akteure im Kinderschutz aktuell? Was sind Eckpfeiler gelingender Kinderschutzarbeit?
Im Rahmenkonzept als veröffentlichte Broschüre werden wichtige Schlüsselsituationen der Kinderschutzarbeit vorgestellt. Dieses Konzept soll in der eigenen Praxis aller Fachkräfte, die mit Familien arbeiten, diskutiert und weiterentwickelt werden. Dazu braucht es Geduld und Ressourcen. Wie stets folgen wir dabei dem Motto „Qualität im Dialog entwickeln!“
Rahmenkonzept Kinderschutzarbeit in Weimar zum Herunterladen