Hilfe bei Problemen und Krisen
Nicht immer verläuft das Leben geradlinig. Bei Problemen und Krisen sind wir und unsere Partnerinnen und Partner für Sie da. Sie finden auf dieser Seite zahlreiche Beratungs- und Hilfsangebote für Situationen, in denen das Leben besonders herausfordernd ist.
Notrufe
- Polizei: 110
- Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
- Ärztlicher Notdienst: 116 117
- Notfallzentrum Klinikum Weimar: 03643 / 57 10 00
- Kinderklinik Weimar: 03643 / 57 15 20
- Giftnotruf: 0361 / 73 07 30
- Frauennotruf bei häuslicher Gewalt: 0179 / 19 52 110
Beratung & Unterstützung in Notsituationen
- Regionaler Sozialer Dienst, Familienamt: 03643 / 762 960
- Sozialpsychiatrischer Dienst, Gesundheitsamt: 03643 / 762 752
- Kinder- und Jugendschutzdienst Känguru: 03643 / 850 700
- Frauenberatungsstelle: 03643 / 87 11 72
- Opferhilfe Weisser Ring: 116 006
- Schwangerenberatung: 03643 / 599 04
- Suchtberatung: 03643 / 852 133
Seelsorge & Hilfetelefone
- Hilfetelefon Schwangere in Not: 0800 / 40 40 020
- Kinder- und Jugend-Sorgentelefon Thüringen: 0800 / 008 008 0
- Elterntelefon »Nummer gegen Kummer e.V.«: 0800 / 111 0 550
- TelefonSeelsorge: 0800 / 111 0 111 oder 0800 / 111 0 222
- Hilfetelefon Gewalt an Männern: 0800 / 123 99 00


- Sie persönliche Schwierigkeiten haben
- Sie das Gefühl haben, dass Sie mit der neuen Situation als Mutter / Vater überfordert sind
- Sie eine sehr junge Mutter sind
- Sie mit besonderen Belastungen in der Familie leben, z. B. mit einem Schreikind, nach einer Frühgeburt, mit schweren oder chronischen Erkrankungen, Alkohol- und Drogenproblemen
- Sie einen Migrationshintergrund mitbringen
Wir unterstützen Sie:
- bei Fragen und Problemen, die mit der Schwangerschaft oder mit der Geburt Ihres Kindes oder im Laufe des ersten Lebensjahres auf Sie zukommen
- bei der Ernährung, Pflege, Förderung und Entwicklung Ihres Kindes
- eine stabile Beziehung zu Ihrem Kind aufzubauen
- bei der Information und Vermittlung weiterer Hilfeangebote
Wir beraten Sie individuell und vertraulich bei Ihnen zu Hause. Bei einem unverbindlichen Erstgespräch mit einer Familienhebamme/Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin können Sie gemeinsam entscheiden, ob unser Angebot für Sie in Frage kommt.
Unser Angebot ist für Sie freiwillig und kostenfrei!
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.aufwachsen-in-weimar.de
Kontaktieren Sie uns!
Sie haben Fragen zum Angebot?
Sie wünschen sich Unterstützung durch eine Familienhebamme?
KOORDINATORIN FRÜHE HILFEN
Mandy Leube
Telefon: 03643 / 762 886
mandy.leube@stadtweimar.de
In verschiedenen Lebens- und Krisensituationen kommen Frauen zu uns, um sich beraten zu lassen. Sie erhalten Unterstützung beim Umgang mit Ämtern und Institutionen, unter anderem auch bei der Durchsetzung rechtlicher Anträge und Ansprüche. Regelmäßig finden Informationsveranstaltungen und Kooperationsarbeit statt.
Wir bieten Schutz vor häuslicher Gewalt: psychischer, körperlicher und sexueller; dazu gehören unter anderem Nötigung, Erniedrigung und Isolation, Zwang und Überwachung, Vergewaltigung, Stalking.
Darüber hinaus beraten wir Frauen bei Trennung und Scheidung, zu Fragen des Umgangs- und Sorgerechts, hinsichtlich sozialrechtlicher Ansprüche und Wohnungsprobleme.
Methodisch arbeiten wir in sozialpädagogischer Einzelfallbetreuung nach systemischem Ansatz.
Unser Angebot
- Beratung, Begleitung, Unterstützung
- Beratungsschwerpunkte:
› häusliche Gewalt und Gewaltschutzgesetz
› Stalking, sexualisierte Gewalt
› Trennung und Scheidung
› Umgangs- und Sorgerecht
› sozialrechtliche Ansprüche und ALG II
› Wohnungsprobleme - Vermittlung ergänzender oder alternativer Beratungsangebote
- Beratung und Betreuung nach Frauenhausaufenthalten
- intensive Begleitung von Trennungsprozessen alternativ zum Frauenhaus
- nach Absprache aufsuchende Beratung, zum Beispiel von Frauen mit Behinderungen oder besonderer Immobilität
Zu beachten
Die sozialpädagogische Einzelfallbetreuung ist vertraulich und bei Bedarf anonym. Sie erfolgt auch per Telefon oder E-Mail. Wir bitten in jedem Fall um vorherige telefonische Terminvereinbarung.
Informationen
Frauenzentrum Weimar e. V.
Kontaktbüro | Postfach 2138
99402 Weimar
Telefon: 0 36 43 / 87 11-72 und -73
Fax: 0 36 43 / 87 11 84
Frauenhaus/Frauenberatungsstelle Weimar
Frauen-Notruf:
0179 19 52 110 (24/7)
Beratung:
0 36 43 / 87 11 77
0 36 43 / 87 11 72
0 36 43 / 87 11 73
E-Mail:
Öffnungszeiten der Beratungsstelle:
Dienstags von 14 bis 17:30 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung.
Frauen und Männer, welche von Gewalt betroffen oder bedroht sind, suchen uns auf. Der Kontakt erfolgt meist nach einem polizeilichen Einsatz wegen häuslicher Gewalt, aber auch eigeninitiativ als Meldung in der Beratungsstelle oder vermittelt durch Ämter und Behörden.
Wir sind in der Öffentlichkeitsarbeit zum Thema häusliche Gewalt und Stalking tätig, wir schulen verschiedene Berufsgruppen, die mit Opfern von Gewalt arbeiten.
UNSER ANGEBOT
- Beratung von Opfern häuslicher Gewalt nach einem Polizeieinsatz
- Beratung zu rechtlichen Möglichkeiten und Anträgen nach dem Gewaltschutzgesetz
- psycho-soziale Beratung
- Weitervermittlung, Schulung und Fortbildung
- Krisenintervention, Gefährdungsanalyse und Sicherheitsplanung
Informationen
Ev. Stadtmission und Gemeindedienst
Erfurt gGmbH
Anger 12
99084 Erfurt
Telefon: 03 61 / 5 41 68 68
Die Kinderschutzambulanz ist eine Anlaufstelle für ratsuchende nicht-medizinische und medizinische Fachleute und KinderbetreuerInnen. Wir verfügen über Fachkenntnisse im Bereich der Diagnostik und Intervention bei jeder Form von Kindeswohlgefährdung, so dass wir körperlich, seelisch und sexuell misshandelte und vernachlässigte Kinder und Jugendliche versorgen können. In kinder- und familienzentrierter Interventionsarbeit kombinieren wir medizinisches und psychosoziales Handeln, um Opfer wirkungsvoll schützen zu können.
Wir bieten ein strukturiertes und verbindliches Interventionskonzept durch ein interdisziplinäres Team. Wir arbeiten regional mit Kinderschutzdiensten, involvierten sozialen Institutionen, Kinderärzten, dem Jugendamt und der Polizei zusammen. Präventiv sind wir in der Therapieplanung für Kind und Familie (Hilfe- und Familientherapiekonzept) tätig und sensibilisieren im medizinischen Alltag alle mit Kindern arbeitenden Berufsgruppen für bewusste Wahrnehmung und Beobachtung.
ANGEBOT
- Zuwendung und strukturiertes Vorgehen der Verdachtsabklärung
- rationale Diagnostik und Differenzialdiagnoseabgrenzung im multiprofessionellen Team
- fachärztliche kinderchirurgische, pädiatrische und kinderpsychiatrische stationäre Akut-Therapie
- Erfassung und Beurteilung von familiären Risiken und Ressourcen
- Rechtssicherheit und Bereitschaft zu multiprofessionellem Handeln
Informationen
Helios Klinikum Erfurt GmbH
Nordhäuser Straße 74
99089 Erfurt
Telefon: 03 61 / 78 17 22 84
Telefon: 0361/78172284 (24 Stunden/Notruf Kinderchirurgie)
ANGEBOT
- Beratung zur Vermeidung finanzieller Notsituationen
- Stärkung der finanziellen Kompetenz
- kritische Reflektion von Finanzdienstleistungsangeboten
- Aufklärung über Sozialleistungs- und Rechtsansprüche
- Sensibilisierung für einen bewussten Umgang mit den eigenen Konsumwünschen
- Befähigung zur langfristigen Haushaltsplanung
- Wir bieten immer montags von 9.00-12.00 eine offene Sprechstunde in unserer Beratungsstelle in Weimar/West , Warschauer Straße 26 B an.
Informationen
Warschauer Straße 26 B, 99427 Weimar
Tel.: 03643 9087350
Fax: 03643 9087352
Wir beraten und begleiten PatientInnen und Angehörige, die sich dem Sozialpsychiatrischen Dienst vorstellen, außerdem Institutionen und Menschen im sozialen Umfeld, anlässlich von Kriseninterventionen oder der Unterbringung nach dem ThürPsychKG.
Wir beraten sowohl primär und sekundär Betroffene auch in Form von Hausbesuchen. Wir leisten Vor- und Nachsorge bei stationären Behandlungen.
Angebot
- Beratungsgespräche und Hausbesuche
- Kriseninterventionen in psychiatrischen Notfällen
- Unterbringung nach dem PsychKG im Fall von Fremd- oder Eigengefährdung der Patienten
- Begutachtungen
- Unterstützung bei der Einleitung von Eingliederungshilfemaßnahmen
- Mitwirkung bei der Koordination im Einzelfall
- Mitwirkung bei der koordinierten Vernetzung der Hilfeangebote in der Region
Informationen
Stadtverwaltung
Gesundheitsamt
Besuchsadresse:
Herderplatz 14
99423 Weimar
Telefon: 0 36 43 - 762 752
Fax: 03643 - 762 792
sozialpsychiatrischerdienst@stadtweimar.de
Website
Im Notfall: kinderschutz@stadtweimar.de
Unser Anliegen ist es, misshandelten, vernachlässigten und missbrauchten Kindern zu helfen. Wir leisten die medizinische Diagnostik und übernehmen die Therapie bei Verdacht auf jede Form von Kindesmisshandlung.
Unser kooperatives Angebot richtet sich vorrangig an Institutionen wie Jugendämter, Jugendhilfeeinrichtungen, Kinderschutzdienste, niedergelassene Ärzte, Krankenhäuser, die Polizei und Staatsanwaltschaft, aber auch an Privatpersonen.
ANGEBOT
- medizinische Diagnostik und Therapie bei Verdacht auf jede Form von Kindesmisshandlung
- gegebenenfalls Hinzuziehen des Institutes für Rechtsmedizin, der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, der Klinik für Kinderradiologie, der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums in Jena
ZU BEACHTEN
Bitte nehmen Sie zunächst telefonisch Kontakt zu unserer Koordinationsstelle auf.
Informationen
Universitätsklinikum Jena
Klinik für Kinderchirurgie
Erlanger Allee 101
07747 Jena
Montags - Freitags 24 Stunden erreichbar
Telefon: 03641 / 9322716 (werktags 8.00 - 16.00 Uhr)
Telefon: 03641/ 9322715 (Notall Telefon 24 Stunden)