Jahresrückblick Gesundheitsförderung

hauptmotiv.end.pdfhauptmotiv.end.pdfBaum ©Baum ©

Unsere Aufgabe im Bereich Gesundheitsförderung des Gesundheitsamtes ist es, gesundheitsförderliche Lebenswelten zu unterstützen. Hierbei liegt unser Schwerpunkt im Kinder- und Jugendbereich für ein gesundes Aufwachsen.

Im Jahr 2024 feierten wir das 10- jährige Bestehen der Baby-Willkommensbesuche. In dieser Zeit konnten wir vielen Familien einen Besuch anbieten. Dabei erhalten die Familien gebündelte Informationen zu familienunterstützenden Angeboten und Freizeitangeboten der Stadt sowie kleine Geschenke. Als besonders positiv erlebten viele Eltern die übersichtlichen Informationsflyer und die persönliche Ansprechpartnerin.

Der Kurs „Stark mit Baby“ ging ins dritte Jahr und fand 7 mal über das Jahr verteilt statt. Das Angebot richtet sich je nach Kurs an werdende Eltern und an Eltern mit Babys. In den Treffen dreht sich alles um die Schwangerschaft und die erste Zeit mit Baby. Zusätzlich gibt es eine Veranstaltung nur für Väter.  

Des Weiteren organisierten wir Veranstaltungen in Krabbelgruppen und Eltern-Kind-Treffs zu verschiedenen Themen wie Stillen, Beikost und Erste Hilfe.

Ergänzt wurden diese Angebote durch 4 Online-Elternabende. Dieses Format wird sehr gut von den Weimarer Eltern angenommen. An diesen Abenden gibt es zahlreiche Impulse zu Erziehungsfragen, die Eltern dabei unterstützen, entspannter und sicherer die Entwicklung ihrer Kinder zu begleiten. 

Weiterhin haben wir stillfreundliche Orte in Weimar in den Blick genommen. Wir haben diese Orte nach bestimmten Kriterien ausgewählt: An diesen sind Familien zum Stillen herzlich willkommen. Sie müssen nichts kaufen oder verzehren und es werden eine Sitz- und Wickelmöglichkeit angeboten. Genauso können Mütter und Väter dort ihrem Baby das Fläschchen geben. Inzwischen konnten wir 17 stillfreundliche Orte auszeichnen, sie sind mit einem gelben Aufkleber mit Mutter und Baby im Schaufenster gekennzeichnet. Eine Übersicht gibt es auf unserer Website:

Stillen & Wickeln Willkommen!

Auch im letzen Jahr haben wir wieder Einrichtungen wie Kitas und Schulen mit Präventionsangeboten begleitet. Hier stehen Resilienzförderung, Bewegungsangebote sowie der Umgang mit Medien im Vordergrund. So begleiten wir an der Grundschule Pestalozzi das Programm „Klasse 2000“.

Zur Suchtprävention an weiterführenden Schulen konnten wir wieder das Präventionstheater anbieten. Insgesamt wurden mit den zwei Stücken für verschiedene Altersgruppen 47 Klassen in Weimar erreicht.

Unsere Selbsthilfekontaktstelle koordiniert und unterstützt die örtlichen Selbsthilfegruppen, in denen Menschen zueinander finden, die ein gemeinsames Thema verbindet, wie z.B. eine Erkrankung, eine besondere Lebenslage oder eine psychosoziale Krise. Im Jahr 2024 gründeten sich sechs neue Gruppen. Die Selbsthilfekontaktstelle fördert die Vernetzung der mittlerweile 62 Gruppen über ihr eigenes Thema hinaus. Dafür gibt es unterschiedliche Formate, wie Fortbildungen, die Weimarer GeHspräche der Selbsthilfe, vierteljährliche Selbsthilfegruppen-Gesamttreffen und eine Jahresabschlussfeier. Immer mehr Menschen nehmen eine Selbsthilfegruppe als möglichen Weg zur Bewältigung ihrer Situation wahr.


 Kontakt: Anja Romeyke, Abteilungsleiterin Gesundheitsförderung / Prävention im Gesundheitsamt Weimar, E-Mail: anja.romeyke@stadtweimar.de