Aktuell

Zweiter Kulturstadt-Triathlon Weimar 23. Juni

18.06.2024 |
KulturstadttriathlonKulturstadttriathlonKulturstadttriathlon

Am 23. Juni findet nach zwölf Jahren Pause der 2. Kulturstadt-Triathlon Weimar statt, der vom HSV Weimar veranstaltet wird und für den Oberbürgermeister Peter Kleine wieder die Schirmherrschaft übernommen hat.

Neben Kinder- und Jedermann-Wettkämpfen sowie Staffeln für Familien, Firmen und Institutionen finden als Highlight des Tages die Wettkämpfe der 2. Triathlon-Bundesliga statt.

16 Männer-und 14 Frauenteams kämpfen um die begehrten Liga-Punkte. Mit dabei ist auch das Team HSV Weimarer Ingenieure!

Die außergewöhnliche Schwimmstrecke im Schwanseebad, der rasante Radkurs in der nördlichen Innenstadt und die für Zuschauer sehr attraktive Laufstrecke um das Bad garantieren Sport vom Feinsten.

Los geht es am Sonntagmorgen 8:30 Uhr mit den Nachwuchswettkämpfen. Die Damen der Bundesliga starten dann um 11:00 Uhr, die Männer 13:00 Uhr. Das Bundesliga-Rennformat wird für enorme Spannung sorgen. Pro Mannschaft gehen 4 Sportler/innen an den Start, die die schnelle Sprint-Strecke nacheinander absolvieren. Geschwommen wird ein 250 m- Rundkurs im Schwanseebad, anschließend werden in hohem Tempo 6 km Rad gefahren und zum Schluss noch 1,5 km um das Schwanseebad gelaufen. Nach dem Abklatschen springt der/die Nächste des Teams ins Wasser und absolviert den Wettkampf usw. Die drei Besten der Mannschaft kommen in die Wertung.

Nach den Siegerehrungen für die Bundesliga dürfen die Jedermann-Staffeln an den Start. Jeweils ein/e Schwimmer/in, ein/e Radfahrer/in und ein/e Läufer/in absolvieren dabei die gleichen Distanzen wie die Bundesliga-Athleten- allerdings als Dreierteam, was garantiert auch für Spaß und Spannung sorgen wird. Die Einladung zum Mitmachen geht an alle – Firmen, Familien, Freundeskreise – einfach mal ausprobieren! Zum Schluss des langen Wettkampftages stehen die Wettkämpfe der Junioren und Altersklassenathleten auf dem Programm. Sie haben 600 m Schwimmen, 15 km Rad und 5 Laufkilometer zu absolvieren.

Natürlich wird dieses große Sportevent auch wieder mit Einschränkungen im Straßenverkehr einhergehen (s. Karte). Um die Radstrecke abzusichern, werden neben dem kompletten Fahrverbot auch die entsprechenden Halteverbote ausgewiesen. Dafür bitten die Organisatoren herzlich um Ihr Verständnis. Für Fragen rund um die Sperrungen wird ab 3. Juni ein Info-Telefon (03643/ 762 188) geschaltet. Dieses ist montags bis freitags von 08:00 – 12:00 Uhr besetzt.

Bezüglich der Behinderungen im Busbetrieb wird die Stadtwirtschaft rechtzeitig im Vorfeld informieren.

Für die Absicherung des Wettkampfs werden noch Helfer/innen gesucht. Neben dem Auf-und Abbau und der Versorgung der Teilnehmer/innen wird hauptsächlich auch zur Absperrung der Lauf- und der Radstrecke Unterstützung benötigt. Hautnah dabei sein und großen Sport erleben – und ein kleines Unterstützer-Präsent gibt es neben der Helferverpflegung natürlich auch. Interessierte ab 16 Jahren können sich unter helfer@kulturstadttriathlon.de anmelden.

Wir freuen uns auf ein tolles Sportevent am 23. Juni und auf viele Zuschauerinnen und Zuschauer!

Alle Infos unter: www.kulturstadttriathlon.de

Einschränkungen für den Verkehr:

Im Zuge dieser Veranstaltung kommt es zu unvermeidbaren Verkehrsbehinderungen und Halteverbotszonen.

  • Auf der gesamten Radstrecke besteht ab 22.06.24 14:00 Uhr Halteverbot! Bitte beachten Sie dies bei der Parkplatzwahl! U.a. steht Ihnen der Parkplatz „Hermann-Brill-Platz“ zum Abstellen Ihrer Fahrzeuge zur Verfügung. Das Ein- und Ausfahren ist dort jedoch am 23.06.2024 zwischen 07:00 Uhr und 18.00 Uhr nicht möglich. Bitte stellen Sie die Fahrzeuge entsprechend der Parkplatzmarkierung ab, damit so viele PKW wie möglich Platz haben.
  • Die gesamte Radstrecke ist dann am 23.6. von 8 bis ca. 18 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt. Ausnahme: Rettungsdienste (siehe blaue Markierung im beiliegenden Plan)
  • Bitte beachten Sie unbedingt die aufgestellten Hinweisschilder!

Sobald der letzte Sportler den Wettkampf absolviert hat, wird die Strecke umgehend freigegeben.

Hinweise für Anwohnerinnen und Anwohner