Aktuell

Mit Gott und Goethe. Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach zum 200. Geburtstag

10.06.2024 |
Paul von Joukowsky (1845-1912), Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach, Öl auf Leinwand, um 1880, Privatbesitz.Paul von Joukowsky (1845-1912), Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach, Öl auf Leinwand, um 1880, Privatbesitz.Paul von Joukowsky (1845-1912), Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach, Öl auf Leinwand, um 1880, Privatbesitz. ©Foto des Gemäldes: Tino Trautmann

Eine MITMACH-Station lädt ein, das in der Ausstellung Gesehene zu reflektieren: So bieten einige Briefe der Neunjährigen, Suchaufgaben und ein Puzzle die Möglichkeit, sich aktiv mit dem Handlungsspielraum der niederländischen Prinzessin und späteren Großherzogin auseinanderzusetzen. 

Regelmäßige Führungen jeden ersten Dienstag um 11 Uhr: 5. März, 2. April ǀ 7. Mai ǀ 4. Juni ǀ 2. Juli ǀ 6. August 2024

Abendvorträge am 6. März 2024, 25. April, 2. Juli und 13. August 2024, jeweils 17 Uhr. Details im Veranstaltungskalender.

Sprechen Sie uns gern an, wenn Sie Interesse an einer Sonderführung oder anderen Formaten haben: 03643 826033.

Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach (geb. 8. April 1824 in Den Haag, gest. 23. März 1897 in Weimar) prägte als Gemahlin des Großherzogs Carl Alexander in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entscheidend die Kultur- und Sozialpolitik Weimars. Die niederländische Prinzessin mit russischer Mutter und französischer Muttersprache stiftete als kosmopolitische Europäerin und deutsche Fürstin zahlreiche Schulen und Pflegeeinrichtungen. Die bedeutende Mäzenin und überzeugte Christin wirkte wohltätig im Sinne der heiligen Elisabeth von Thüringen. Als Protektorin der Goetheforschung ließ sie das Goethe- und Schiller-Archiv als Stadtkrone Weimars errichten. Ihr Name ist weltweit mit der Gesamtausgabe Goethescher Werke verbunden, der sogenannten „Sophienausgabe“.

In der Sonderausstellung aus Anlass des 200. Geburtstages der Großherzogin wird ihr Leben kritisch gewürdigt.

Kuratoren (Stadtmuseum Weimar): Dr. Alf Rößner, Prof. Dr. Christian Hecht


Ausstellungseröffnung: 23. Februar 2024, 17 Uhr, Festsaal Musikschule J. N. Hummel

Laufzeit: 24. Februar bis 1. September 2024

Abbildung: Paul von Joukowsky (1845-1912), Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach, Öl auf Leinwand, um 1880, Privatbesitz.
Foto des Gemäldes: Tino Trautmann
Ausstellungsplakat: Gestaltung Susanne Heine (Weimar)