Aktuell

Informationen zur Europawahl 2024 in Weimar

09.06.2024 |
Symbolbild | EU-FahneSymbolbild | EU-FahneSymbolbild | EU-Fahne

Stand 09.06.2024, 21:00 Uhr

Bei der heutigen Wahl zum Europäischen Parlament haben 32.188 Weimarer Wählerinnen und Wähler ihre Stimmen abgegeben. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 64,2% und damit mehr als bei der letzten Europawahl 2019 (63,0%), die damals zusammen mit den Kommunalwahlen stattfand.

Nach Auszählung aller Stimmbezirke erreichte die CDU mit 18,3% die meisten Stimmen, gefolgt von der AfD (18,0%), dem BSW (14,8%), den Grünen (12,5%), der SPD (10,4%), der LINKEN (8,9%) und weiteren Wahlvorschlägen.

Als erstes Weimarer Wahllokal meldete 18:22 Uhr das Grone-Bildungszentrum II die Ergebnisse.

Bei der Stichwahl zur Ortsteilbürgermeisterin im Ortsteil Legefeld-Holzdorf gaben 979 Wählerinnen und Wähler ihre Stimmen ab, die Wahlbeteiligung lag damit bei 58,9%. Auf die Kandidatin des weimarwerk bürgerbündnis e.V., Martina Schenk, entfielen 60,0% der Stimmen, auf die bisherige Ortsteilbürgermeisterin Petra Seidel 40,0%.

Über die endgültigen amtlichen Endergebnisse befindet am kommenden Mittwoch, 12.6., 17:30 Uhr, der Wahlausschuss. Er tagt in der Cafeteria (Schwanseestraße 17).


Stand: 09.06.2024, 14:00 Uhr

Die Wahlbeteiligung bei der Europawahl in den Weimarer Wahllokalen lag um 14 Uhr bei 28,3%.

Die geringste Wahlbeteiligung gab es 14 Uhr im Wahllokal SBBZ Bertuch in Schöndorf 20,8%; mit 46,0% wurde in Possendorf das höchste Interesse an den Wahlen registriert.

Bei der letzten Europawahl, die jedoch mit der Kommunalwahl kombiniert stattfand, betrug die Wahlbeteiligung um 14 Uhr 31,0% und war damit leicht höher.

Am heutigen Wahltag feiern 127 wahlberechtigte Weimarerinnen und Weimarer ihren Geburtstag. 26 Wahlberechtigte sind älter als 100 Jahre.


Stand: 09.06.2024, 10:00 Uhr

Seit Sonntagmorgen 8 Uhr haben die 61 Urnenwahllokale in Weimar für die Abgabe der Stimmen zur Europawahl geöffnet. Aufgerufen sind 50.119 Wählerinnen und Wähler und damit leicht mehr als bei den letzten Europawahlen 2019 (49.921 Wahlberechtigte). Im Wahllokal Kammergut Tiefurt waren es um 10 Uhr bereits 20,9%, am geringsten war die Beteiligung bisher im Wahllokal Grundschule Legefeld I mit 4,3%.

Das kleinste Wahllokal befindet sich in der Jugendherberge „Am Ettersberg“ mit 156 Wahlberechtigten, das größte Wahllokal ist in der Volkshochschule mit 1.345 Wahlberechtigten zu finden.

Deutlich gestiegen ist das Interesse an der Briefwahl: Gegenüber 2019 nahm die Zahl der beantragten Briefwahlunterlagen um mehr als 35% auf 10.754 (2019: 7.949) zu. Die Briefwahlstimmen werden ab heute 18 Uhr in den 15 Briefwahllokalen der Stadt Weimar ausgezählt.

Gewählt wird am heutigen Sonntag in einer Stichwahl zudem die Ortsteilbürgermeisterin im Ortsteil Legefeld-Holzdorf. Hier treten die Kandidatinnen Petra Seidel und Martina Schenk gegeneinander an. Von den 1.662 Wahlberechtigten hatten im Vorfeld 349 Wählerinnen und Wähler einen Antrag auf Briefwahl gestellt.