Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Aktuell

Goethes vergessener Baumeister. Clemens Wenzeslaus Coudray (1775–1845)

Tafel-Ausstellung der Stadtverwaltung Bad Berka zum „Coudray-Goethe-Jubiläumssommer 2025“ in Zusammenarbeit mit auerswald concept special service gmbh und Hella Tänzer, ergänzt um ausgesuchte Objekte aus dem Stadtmuseum Weimar im Bertuchhaus

Coudray Goethe JubiläumsCoudray-Goethe-Jubiläumssommer 2025jahr 2025Coudray Goethe JubiläumsCoudray-Goethe-Jubiläumssommer 2025jahr 2025Coudray-Goethe-Jubiläumssommer 2025 ©Coudray-Goethe-Jubiläumssommer 2025 ©

Laufzeit: April 2025 bis Januar 2026
Geöffnet: Di-So, 10-17 Uhr

Im Jahre 2025 gibt es in der Stadt Weimar, im Weimarer Land und in Bad Berka mehrfach Gelegenheit, an den führenden Meister der klassizistischen Baukunst in Thüringen, Clemens Wenzeslaus Coudray (23. November 1775 bis 4. Oktober 1845), zu erinnern.

„Goethes Baumeister“, dessen 250. Geburtstag sowie 180. Todestag wir 2025 begehen, wirkte ab 1816 als großherzoglicher Oberbaudirektor in Weimar. Er war verantwortlich für zahlreiche öffentliche und private Bauten, für ganze Stadtanlagen und für eine moderne Verkehrswegeplanung. Sein umfangreiches Werk, das in Übereinstimmung mit Goethes Architekturanschauung entstand, reicht vom Schlossbau zum bürgerlichen Wohnungsbau, über Schulen und Kirchen bis hin zur Weimarer Fürstengruft und zu Bauerngehöften.

Die in enger Zusammenarbeit zwischen Bad Berka und Weimar entstandene Kabinettausstellung im Museumsflur des Bertuchhauses stellt neben informativen Texttafeln ergänzend auch ausgesuchte museale Objekte aus Coudrays Schaffen vor.

So wurde eine biedermeierliche Andenkentasse mit Ansichten von Weimar und Umgebung extra für die Ausstellung angekauft. Die wegen ihrer zahlreichen Abbildungen sehr ungewöhnliche Porzellantasse zeigt unter anderem das von Clemens Wenzeslaus Coudray erbaute Kurhaus in Berka, heute Bad Berka. Dieses klassizistische Gebäude feiert am 24. Juni 1825 sein 200jähriges Bestehen.

Ein Gipsabguss der Marmorbüste von Coudray, die der Bildhauer Ernst Rietschel 1846 geschaffen hatte, steht im Mittelpunkt der Ausstellung.

Gezeigt werden weiterhin grundlegende Literatur zu „Goethes vergessenem Baumeister“, ein Kupferstich mit seiner Architekturphantasie „Pentazonium vimariense“ von 1825, seltene Medaillen sowie Originale der Künstler Franz Huth, Alfred Pretzsch, Siegfried Kötscher, Hans W. Schmidt und Fritz Reichenbecher.

Die kleine Jubiläumsschau zeigt, warum Coudray auch heute noch bedeutsam ist und es sich lohnt, in Weimar und im Weimarer Land auf Entdeckungstour zu den stadtbildprägenden Schöpfungen des klassizistischen Architekten zu gehen.