Aktuell

Bundestagswahl 2025 und Bürgerentscheid in Weimar

Aktuelle Informationen der Stadt Weimar zur Bundestagswahl 2025 und zum BürgerentscheidAktuelle Informationen der Stadt Weimar zur Bundestagswahl 2025 und zum BürgerentscheidAktuelle Informationen der Stadt Weimar zur Bundestagswahl 2025 und zum Bürgerentscheid ©Stadt WeimarAktuelle Informationen der Stadt Weimar zur Bundestagswahl 2025 und zum Bürgerentscheid ©Stadt Weimar

Stand 14 Uhr 

Wahlbeteiligung in Weimar

Im Stadtgebiet Weimar haben bis 14 Uhr 41,0% der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben, dies entspricht 20.240 Wahlberechtigten. Mit 59,3% führte das Wahllokal in Possendorf die Rangliste an, die niedrigste Wahlbeteiligung war zum Zeitpunkt mit 26,5% im Wahllokal Pestalozzi-Regelschule I zu verzeichnen.

Beim Bürgerentscheid zur möglichen Ost-Umfahrung gaben bis 14 Uhr 38,9% (19.945 Stimmberechtigte) der Weimarerinnen und Weimarer ihr Votum ab. Im Wahllokal Süßenborn nahmen mit 57,8%  die meisten Berechtigten ihr Abstimmungsrecht wahr, in der Pestalozzi-Regelschule I waren es mit 25,7% die wenigsten.


Stand: 23.02.2024 | 10.00 Uhr

Bundestagswahl 2025 und Bürgerentscheid in Weimar: Wahlbeteiligung um 10 Uhr bei 11,7% bzw. 10,6%

Seit 8 Uhr sind die Wahllokale in Weimar geöffnet. Noch bis 18 Uhr sind die Wählerinnen und Wähler aufgerufen, ihre Stimmen zur Bundestagswahl sowie zum zeitgleich stattfindenden Bürgerentscheid zur Ost-Umgehung abzugeben.

Wahlbeteiligung

Bis 10 Uhr haben bereits 5761 Bürgerinnen und Bürger ihre Stimmen zur Bundestagswahl abgegeben. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 11,7%. Im Vergleich zur letzten Bundestagswahl 2021 ist die Wahlbeteiligung aktuell höher. Damals lag die Wahlbeteiligung um 10 Uhr rund 4% niedriger.

Beim Bürgerentscheid liegt die Wahlbeteiligung aktuell bei 10,6% (Entspricht 5431 abgegebenen Stimmen).

Wahlberechtigte und Briefwahlanteil

Insgesamt 49.417 Wahlberechtigte sind zur Stimmabgabe bei der Bundestagswahl aufgerufen, von denen 13.330 einen Wahlschein für die Briefwahl beantragt haben (Stand: 21.02.2025).

Bei der letzten Bundestagswahl 2021 waren es noch 15.637 Personen, die die Briefwahl beantragt haben, wobei berücksichtigt werden muss, dass 2021 die Wählerinnen und Wähler coronabedingt aktiv aufgefordert wurden, von der Briefwahl Gebrauch zu machen.

Beim zeitgleich stattfindenden Bürgerentscheid zur Ost-Umfahrung dürfen 51.243 Wahlberechtigte ihre Stimme abgeben. Das sind 1.826 Personen mehr als zur Bundestagswahl, da hier eine Stimmabgabe bereits ab 16 Jahren möglich ist.

9.825 Personen haben hierfür die Briefabstimmung beantragt (Stand: 21.02.2025).

Für die Bundestagswahl ist die höchste Briefwahlbeteiligung im Stimmbezirk 52 (THIS II – Thuringia International School) mit 39,4 % zu verzeichnen. Die geringste Briefwahlbeteiligung ist im Stimmbezirk 29 (Weimar West) mit 14,3 % festgestellt worden (Stand: 21.02.2023).

Ein ähnliches Bild zeigt sich auch in Bezug auf die Abstimmung zum Bürgerentscheid: Hier wurden ebenfalls im Abstimmungsbezirk 52 (THIS II – Thuringia International School) mit 27,9 % die meisten Briefabstimmungen beantragt. Die geringste Briefwahlbeteiligung wurde mit 8,8 % im Abstimmungsbezirk 27 (Weimar West) festgestellt (Stand: 21.02.2025).

Wahlbeteiligung nach Wahllokalen

Das Wahllokal 9 Pestalozzi-Regelschule III verzeichnet aktuell die geringste Vor-Ort-Wahlbeteiligung (5,98% Bundestagswahl/6,1% Bürgerentscheid). Die höchste Wahlbeteiligung wurde mit 24,64% im Wahllokal 30 Tröbsdorf registriert (Bundestagswahl) bzw. mit 21,7% in Possendorf (Bürgerentscheid).

Barrierefreiheit und Wahlhelfer

Abgestimmt wird in 61 Urnenwahllokalen und 20 Briefwahllokalen. Die Stadtverwaltung weitet das Angebot barrierefreier Wahllokale anhaltend aus. Insgesamt 47 Urnenwahllokale in der Stadt sind barrierefrei zugänglich. Bei der vergangenen Landtagswahl waren es noch 44.

Insgesamt 728 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer sind in Weimar am Wahlsonntag im Einsatz. Krankheitsbedingte Absagen wurden im Vorfeld bereits einkalkuliert und konnten ausreichend nachbesetzt werden.

Hinweis: Der Briefwahlanteil ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht in der Angabe der Wahlbeteiligung inbegriffen.