Wie prägt der Alltag in der DDR das kollektive, aber auch persönliche Erinnern bis heute? Die Bildserien des Bandes Die DDR im Gebrauchszusammenhang fangen flüchtige Momente und tief verwurzelte Erinnerungen ein. Sie eröffnen einen präzisen und zugleich künstlerischen Blick auf das Leben in der DDR, jenseits von Klischees und (N)Ostalgie. Mit unbestechlicher Klarheit dokumentieren die Fotografien gesellschaftliche Zustände und Entwicklungen, die bis heute nachwirken. Gemeinsam mit dem Autor, dem Kunst- und Sozialhistoriker Bernd Lindner, laden die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und die Stadtbücherei Weimar zu einer kritischen Auseinandersetzung ein: Was erzählen die Bilder? Welche Leerstellen lassen sie offen? Ein Abend, der Raum bietet für Austausch, Reflexion und neue Perspektiven auf Vergangenheit und Gegenwart.
Bernd Lindner ist ein deutscher Kulturhistoriker, Kultursoziologe, Autor und Kurator. Er studierte Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft und Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. 1985 wurde er mit einer Arbeit über Leseverhalten Jugendlicher in der DDR an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert, 1995 folgte die Habilitation an der Universität Karlsruhe. Er schrieb zahlreiche wissenschaftliche Publikationen und Sachbücher zu Themen der Kultur- und Kunstgeschichte, der DDR-Geschichte sowie der Kunst- und Jugendsoziologie.
In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.
Eintritt: 10/7/1€ (regulär/ermäßigt/Weimarpass)
VORVERKAUFSSTELLEN
Tourist-Information Weimar
Markt 10 | 99423 Weimar
Ticket-Hotline: 03643-745745
(telefonische Kreditkartenzahlung möglich)
tourist-info@weimar.de