Bolzplatz Weimar-West
Auf der frei gewordenen Fläche östlich des Heizkraftwerkes (HKW) an der Moskauer Straße in Weimar West wird ein Bolzplatz als Spiel- und Freizeitanlage mit einem Kunststoffspielfeld eingefügt.
Hier finden Sie relevante Vorhaben des Hoch- und Tiefbaus der Stadtverwaltung Weimar. Bei größeren Bauvorhaben sind Beeinträchtigungen wie Straßensperrungen oder Lärmbelästigung nicht immer zu vermeiden. Wir versuchen diese Einschränkungen so gering wie möglich zu halten und bitten um Verständnis für entstehende Unannehmlichkeiten.
Auf der frei gewordenen Fläche östlich des Heizkraftwerkes (HKW) an der Moskauer Straße in Weimar West wird ein Bolzplatz als Spiel- und Freizeitanlage mit einem Kunststoffspielfeld eingefügt.
Im Sommer 2021 startet die Bauphase für die Umgestaltung der Jenaplanschule "Am Hartwege" in Oberweimar. Dort soll ein Vorbild für weitere Schulbauten der Zukunft in ganz Deutschland geschaffen werden.
Im Rahmen des Förderprogrammes SALUTE4CE soll eine verwilderte Brachfläche östlich der KITA „Kinderland Bummi e.V.“ in der Bonhoefferstraße zu einer Blumenwiese umgestaltet werden.
Der Freiraum des Fröbelkindergartens soll zukünftig dem pädagogischen Konzept noch besser entsprechen, indem Funktionsbereiche wie das Gärtnern, Bewegung und das vorhandene Tiergehege noch prägnanter herausgearbeitet werden.
Bauliche Umsetzung der Sanierung und Entschlammung der Brauereiteiche Ehringsdorf und Schaffung von Habitaten für die Ringelnatter.
Der Kommunalservice Weimar errichtet ein Regenüberlaufbecken mit 6.000 m³ Speichervolumen am „Standort Hundewiese“ an der Karolinenpromenade in Weimar.
Umgestaltung des Sophienstiftplatzes in Weimar. Hinweise, Fragen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger sortiert nach wesentlichen Themengebieten.
Zum Jubiläum der Gründung der Weimarer Republik vor 100 Jahren wurde im Jahr 2019 in Weimar das „Haus der Weimarer Republik“ eröffnet. Im hinteren Bereich des Grundstücks laufen die Vorbereitungen für die Errichtung des Neubaus. Die Inbetriebnahme des Neubaus ist für Anfang 2022 vorgesehen.
Nach bereits erfolgten umfangreichen Instandsetzungs- und Sanierungsmaßnahmen an den Mauerabschnitten A – E, wird derzeit der Mauerabschnitt F hergestellt.
Ende Oktober 2020 konnte nach längerer Bauzeit der 1. Bauabschnitt im Rahmen der Wegesanierung auf dem Hauptfriedhof der Stadt Weimar fertiggestellt werden.
Die Stadt Weimar beabsichtigt die denkmalgerechte Sanierung und Instandsetzung der Soldatengräberanlage 1914/1918 auf dem Hauptfriedhof in Weimar. Dieser Ehrenfriedhof wurde für die Opfer der 1. Weltkrieges angelegt und ist heute Kulturdenkmal.
Planungsleistung in Vorbereitung einer kurzfristigen Dachsanierung und einer mittelfristigen Gesamtsanierung.
Die Stadt Weimar führt die als Gemeinschaftsmaßnahme mit dem Kommunalservice Weimar, Bereich Abwasser, dem Wasserversorgungszweckverband Weimar und der ENWG Energienetze Weimar GmbH & Co.KG geplante Neugestaltung der Carl-von-Ossietzky-Straße mit Umsetzung des 2. Bauabschnittes (BA) fort.
Durch die Stadt Weimar wird im Zeitraum von Mitte Juli bis Dezember 2020 die Instandsetzung der Brücke über Anlagen der DB AG im Zuge der Tiefurter Allee in Weimar durchgeführt.
In Fußnähe zur Innenstadt und zum Bahnhof baut die Leipziger Niederlassung des niederländischen Traditionskonzerns BPD an der Eduard-Rosenthal-Straße ein lebendiges Wohngebiet für etwa 1.000 Menschen.
Der Kommunalservice Weimar, Bereich Abwasser, plant zur Verbesserung der Entwässerungssituation in der Rosa-Luxemburg-Siedlung Schöndorf die Errichtung eines modifizierten Trennsystems.
In KW 34 beginnt mit den ersten Bauberatungen die Sanierung des seit April 2014 leerstehenden historischen Rathauses am Markt. Das Gebäude musste vor fünf Jahren auf Grund erheblicher baulicher und brandschutztechnischer Mängel geräumt werden
Das Tierheim Weimar erhält einen dringend benötigten Erweiterungsbau für die Katzenstation. In dem Neubau entstehen auf 125 m² Grundfläche fünf Katzenstuben für insgesamt 60 Tiere sowie eine Futterküche.
Der Neubau der Sporthalle beginnt im März 2019. Nutzer der neuen Halle werden die Falk-Grundschule und die Park-Regelschule sowie der Vereinssport mit den Schwerpunkten Tischtennis und JuJutsu sein.
Die Stadt Weimar wird das zuletzt als Berufsschule genutzte denkmalgeschützte Schulgebäude am Rathenauplatz 4 für eine 2-zügige Regelschule („Park-Regelschule“) umfassend sanieren.
Der Bedarf an Bestattungen in Urnengemeinschaftsanlagen steigt seit einigen Jahren. Es ist daher geplant, in vier Bauabschnitten den Urnenhain um- und neuzugestalten.
Errichtung eines Probensaals für die Staatskapelle Weimar in der Ettersburger Straße 61. Die vorliegende Planung umfasst Umbaumaßnahmen und den Neubau eines Probesaals.